Haben auch Sie Freigängerkatzen, die ab und zu mal Vögel oder Mäuse fangen und verspeisen und möchten nur ungern chemische Wurmkuren anwenden? Das ist nur verständlich, denn die Wurmkuren sind die reinsten Chemiebomben und belasten den Organismus eines Tieres sehr. Aus diesem Grund sollte man sie auch nicht vorbeugend geben, denn wir Menschen nehmen ja auch nicht regelmäßig ein vorbeugendes Mittel gegen Husten oder Halsschmerzen ein! Die natürliche Wurmkur mit Propolis ist darmschonend und nebenwirkungsfrei.

Kotproben auf Wurmbefall testen lassen

Eine chemische Wurmkur wirkt nicht vorbeugend, sondern nur, wenn ein Tier bereits von Würmern befallen ist. Deswegen schädigt eine prophylaktische Wurmkur den Darm eines Tieres eher als dass sie dem Tier nutzt. Wenn der Verdacht auf Wurmbefall besteht, sollte man immer vorher erst einmal eine Kotprobe auf Wurmbefall prüfen lassen. Mittlerweile braucht man dazu auch nicht einmal mehr seinen Tierarzt zu behelligen, sondern kann Kotproben selber testen lassen. Mein Tipp ist die Parasitologie der Uni Gießen  oder man kann auch Kotproben testen lassen bei Felmo.

Natürliche Wurmkur mit Propolis (Pulver)

Natürliche Wurmkur mit Propolis

Bevor man bei nachgewiesenem Wurmbefall nun gleich zur chemischen Keule greift, empfehle ich erst einmal die natürliche Wurmkur mit Propolis. Propolis ist ein Produkt des Bienenvolkes und wirkt auch als natürliches Antibiotikum. Es ist das von Bienen gewonnene Kittharz zum verkitten von undichten Stellen im Bienenstock und es verhindert das Eindringen von Krankheitserregern aller Art (Bakterien, Viren, Pilze).

Die heilungsfördernden Eigenschaften des Kittharzes werden zunehmend auf der ganzen Welt geschätzt. In der Wundheilung, der Behandlung der oberen Atemwege, durch die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und wegen der lokalanästhesierenden Wirkung werden mit diesem Naturprodukt beste Erfolge erzielt. Da Kittharz eine stark antimikrobielle Wirkung besitzt, haben Krankheitserreger nur wenig Chancen, sich zu vermehren.

Propolis soll bei Tieren den Darm wurmabweisend machen und tötet laut Studien Protozoen (Einzeller). Mit Propolis wird ein Darmmilieu geschaffen, in dem sich die Parasiten nicht wohlfühlen und gleichzeitig wird das Immunsystem und somit die Abwehr gestärkt.

Dass jeder Eingriff in einen intakten Körper unnötig ist, gilt auch für Propolis: Vorab sollte auch bei der natürlichen Wurmkur mit Propolis immer erst durch eine Kotprobe abgeklärt werden, ob das Tier überhaupt von Würmern befallen ist. Allerdings schadet eine jährliche Propolis-Kur auch nicht, sondern trägt zu einem starken Immunsystem bei.

Dosierung von Propolis bei Wurmbefall

Für die innerliche Anwendung bei Tieren ist Propolis-Pulver (Apotheken, Imker, Internet) die erste Wahl, da die Tinkturen in der Regel auf Alkohol basieren und Alkohol für Tiere schädlich ist. Mittlerweile gibt es aber auch Propolis-Lösungen ohne Alkohol, die ich aber auch nur zur äußerlichen Anwendung bei Tieren empfehle. In einer sehr guten Qualität und vor allem auch in kleinen Mengen (5g – reicht ewig), bekommt Propolis-Pulver hier (keine Werbung, nur Empfehlung):

Propolis-Pulver 5g rein von Silkes Imkereibedarf

Von dem Propolis-Pulver erhalten über 10 Tage täglich 1 mal:

  • Katzen und kleine Hunde 1 Löffelspitze
  • mittlere und große Hunde 2 Löffelspitzen

Die Kur kann nach 14 Tagen noch einmal wiederholt werden. Wie in der Homöopathie gilt auch hier: Keine Metallgefäße oder –löffel, sondern z.B. einen Plastiklöffel benutzen.

Das Propolis-Pulver kann auch unter das Futter gemischt oder in einem Leckerchen gegeben werden, weil es einen Eigengeschmack hat und insbesondere von einigen Katzen sonst nicht so gern genommen wird. Ist das Tier sehr stark verwurmt, ist es manchmal nötig, auf eine chemische Wurmkur zurückzugreifen. Dieses ist aber in den seltensten Fällen (starke Verwahrlosung) notwendig und sollte auch immer mit dem Tierarzt abgeklärt werden.

Wichtige gesundheitserhaltende Hinweise

In seltenen Fällen (1/1000) kann es zu einer allergischen Reaktion kommen (Blütenpollen). Aus diesem Grund sollte man die Verträglichkeit von Propolis immer zunächst auf der Haut testen. Geben Sie etwas Pulver auf die Haut des Tieres und warten Sie eine Stunde ab. Treten Hautreaktionen auf, dann ist dieses ein Hinweis auf eine Unverträglichkeit.

Bei Bandwurmbefall oder auch bei immer wiederkehrender Verwurmung sind speziell ausgewählte homöopathische Mittel zu bevorzugen, die aber gezielt mit einem klassisch arbeitenden Tierhomöopathen abgestimmt werden sollten.

Für wiederkehrenden Durchfall durch Parasiten, Bakterien und Giardien ist auch die Morosche Karottensuppe ein kleines Wundermittel. Das Rezept gibt es hier => Morosche Karottensuppe

Hat Ihre Katze gesundheitliche Probleme wie z.B. Harnwegsinfektion, Allergien, Futterunverträglichkeit, Durchfall, Erbrechen, traumatische Erlebnisse oder chronische Erkrankungen wie Rolling Skin SyndromSchilddrüsenüberfunktion oder  chronische Niereninsuffizienz)? Gibt es Verhaltenskreativitäten Ihrer Katze, die das Zusammenleben unharmonisch gestalten wie z.B. Unsauberkeit, Markieren, Kratzen an Möbeln, Aggressionen, Streitigkeiten im Mehrkatzenhaushalt? Dann melden Sie sich bei mir. Ich arbeite seit über 20 Jahren als Tierhomöopathin und Tierpsychologin mit Spezialisierung auf Katzen und konnte Tausenden von Katzenhaltern helfen => Online-Beratung | Katzenpsychologie und Tierhomöopathie

Natürliche Wurmkur mit Propolis

3 Kommentare zu „Natürliche Wurmkur mit Propolis

  • Oktober 14, 2020 um 4:56 pm Uhr
    Permalink

    Hallo, ich bin schon länger auf der Suche nach einer Möglichkeit meinen Hund natürlich zu entwurmen. Ich habe reines Propolispulver von Barfkultur da und habe nur eine Frage zur Löffelspitze… Esslöffel oder Teelöffel und wieviel Gramm entspricht diese Menge in etwa? Vielen Dank für die hilfreichen Tipps!
    Liebe Grüße und bleib gesund

    Antworten
    • Oktober 16, 2020 um 7:48 am Uhr
      Permalink

      Hallo Melanie, das ist eine gute Idee, denn es ist immer besser auf natürlich Möglichkeiten zurück zu greifen. Gemeint ist ein Teelöffel und bitte immer einen Plastiklöffel bevorzugen, weil man auch Propolis nicht mit Metall in Verbindung bringen sollte. Die Löffelspitze entspricht etwa 0,05 – 0,07g. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen und alles Gute. Bleib gesund. LG Ilona

      Antworten
  • Pingback:Kamika(t)ze - Notfallbox - Katzenflüstern - Katzenblog und Praxis für Katzen

Ich freue mich über jeden Kommentar, denn mich interessiert Deine Meinung.

Entdecke mehr von Katzenflüstern

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen